Anisfrüchte
Beschreibung vgl. Teil 1.1
Eibischblätter
Beschreibung vgl. Teil 1.1
Holunderblüten (Sambuci flos, Sambucus nigra, Caprifoliaceae)
Hauptinhaltsstoffe: Flavonoide
Anwendungsgebiete: Bei Katarrhen der Atemwege, trockenen Reizhusten, als schweißtreibendes Mittel bei der Behandlung von fieberhaften Erkältungskrankheiten
Huflattichblätter (Farfarae folium, Tussilago farfara, Asteraceae)
Hauptinhaltsstoffe: Schleim, Gerbstoffe, Flavonoide
Anwendungsgebiete: 1. Innerlich: Akute Katarrhe der Luftwege mit Husten (insbes. trockener Hustenreiz), Heiserkeit, Staublunge; 2. Lokal: Zur Reizmilderung bei leichten Entzündungen der Maul- und Rachenschleimhaut
Besondere Hinweise: Nicht anwenden bei trächtigen und laktierenden (milchgebenden) Tieren
Vorsicht bei Dauergebrauch: die Droge enthält geringe Mengen an Pyrrolizidin-Alkaloide, daher auf Wildsammlungen verzichten (Gehalt an Alkaloiden wird nur in der Apotheke überprüft, Züchtungen mit einem niedrigeren Pyrrolizidin-Gehalt sind im Handel)
Isländisch Moos (Lichen islandicus, Cetaria islandica, Parmeliaceae)
Hauptinhaltsstoffe: Schleimstoffe
Anwendungsgebiete: 1. Innerlich bei Reizhusten als Expektorans (auswurffördernd), bei Appetitlosigkeit und entzündlichen Veränderungen im Magen-Darmtrakt, 2. Lokal: Bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum
Besondere Hinweise: Die Resorption anderer, gleichzeitig eingenommener Arzneimittel kann verzögert werden. Bei Überdosierungen kann es zu Verstopfungen kommen
Königskerzenblüten (Verbasci flos, Verbascum phlomoides u. V. densiflorum, Scrophulariaceae)
Hauptinhaltsstoffe: Schleimstoffe, Saponine, Flavonoide
Anwendungsgebiete: Katarrhe der oberen Atemwege, trockener Husten
Besondere Hinweise: Die Droge ist Bestandteil von Brust- und Hustenteemischungen
Lindenblüten (Tiliae flos, Tilia cordata, T. platophyllus u. T. vulgaris, Tiliaceae)
Hauptinhaltsstoffe: Flavonoide, Schleimstoffe
Anwendungsgebiete: Reizlinderung, bei Erkrankungen der oberen Luftwege, fieberhafte Erkältungskrankheiten (Schwitzkuren)
Primelblüten u. – wurzel (Primulae flos u. P. radix, Primula veris, Primulaceae)
Hauptinhaltsstoffe: Saponine
Anwendungsgebiete: Katarrhe der oberen Luftwege, Expektorans (auswurffördernd) bei Husten und Bronchitis
Besondere Hinweise: Nicht einnehmen bei bekannter Primelallergie
In höheren Dosen und zu langer Anwendungsdauer nierenreizend und es kann zu Durchfällen kommen
Spitzwegerichkraut u. – blätter (Plantaginis lanceolatae herba u. – folium, Plantago lanceolata, Plantaginaceae)
Hauptinhaltsstoffe: Glykoside, Schleim- und Gerbstoffe
Anwendungsgebiete: 1. Innerlich Reizlinderung bei Katarrhen der oberen Luftwege, 2. Äußerlich: Leichte entzündliche Erkrankungen der Haut, 3. Lokal: Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut
Süßholzwurzel (Liquiritiae radix, Glycyrrhiza glabra, Fabaceae)
Hauptinhaltsstoffe: Saponine (u.a. Glyzyrrhizin)
Anwendungsgebiete: Die Süßholzwurzel wird wegen der sekretlösenden und auswurffördernden Wirkung des darin enthaltenen Gyzyrrhizins bei Entzündungen der oberen Atemwege eingenommen, durch seine reizlindernden Wirkung wird der Saft bei Magenentzündungen u. – geschwüren angewendet
Besondere Hinweise: Süßholz hat auch einen hormonellen Einfluss und sollte daher nicht an trächtigen und laktierenden (milchgebenden) Tieren eingesetzt werden. Nicht an Tieren mit Herz- und Lebererkrankungen oder schweren Nierenschäden verfüttern
Süßholz sollte nicht über einen längeren Zeitraum verfüttert werden
Bei längerer Einnahme kann es zu Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe kommen
Thymiankraut
Beschreibung vgl. Teil 1.1